Ausbildung: Outdoor-Kurs für Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene im Blaueiskar
13. Juli 8:00 - 19. Juli 18:00
Von der künstlichen Kletteranlage an den Naturfels im Blaueiskar: Outdoor-Kurs für Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene
Draußen ist anders
Die felsigen Naturinseln beherbergen Tiere und Pflanzen eines einzigartigen Lebensraums. Die Faszination Klettern ist eng mit diesem Naturerlebnis verknüpft. Draußen ist anders. Die Natur ist kein standardisiertes Sportgerät. Im Gegensatz zu künstlichen Kletteranlagen existieren dort keine Normen und kein klarer Routenverlauf.
Outdoor-Kurs
Der Outdoor-Kurs Klettern ist eine Mischung aus theoretischen und praktischen Kursinhalten. Ihr lernt die Grundlagen zum Klettern und Sichern am Naturfels unter Berücksichtigung der im Fels lebenden Flora und Fauna. Im Vorstieg wird das Seil von unten mitgenommen und die Seilsicherung muss an hakengesicherten Routen an der Felswand ständig weitergeführt werden. Der Nachsteiger folgt dem Vorsteiger zum Standplatz und baut die Zwischensicherungen auf dem Weg nach oben wieder ab. Am Standplatz wird gemeinsam die Sicherung umgebaut und abschließend abgeseilt. Je nach Lernfortschritt steigen wir in die Mehrseillängen-Kletterei ein.
Die Teilnahmevoraussetzungen sind gutes Topropeklettern im V. Schwierigkeitsgrad und Topropesichern an künstlichen Kletteranlagen. Klettern und Sichern im Toprope, wie sie beispielsweise im Grundkurs Sportklettern erworben wurden, sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs und werden nicht mehr unterrichtet.
Kursinhalte:
• Knotenkunde und Materialkunde
• Vorstieg-Klettern und Vorstieg-Sichern
• Standplatz: Sicherungspunkte, Fädeln, Abbauen, Abseilen
• Partnercheck/Gewichtsunterschied
• Seilkommandos im Felsklettergarten
• Ökologie
Klettern im Blaueiskar
Das Blaueis ist der nördlichste Gletscher der Alpen und liegt mitten im Nationalpark Berchtesgadener Land. Die Klettergebiete im Blaueiskar bieten für Einsteiger facettenreiche alpine Kletterei an schroffen und glatten Felswänden.
Zwei Klettergärten in Hüttennähe bieten viele Möglichkeiten zum Toprope- und Vorstiegsklettern sowie für kurze Mehrseillängenrouten ab dem III. Schwierigkeitsgrad. Die Wandhöhen liegen bei 8 bis 30 Metern und die Routen sind mit Stand- und Zwischenhaken gut abgesichert.
Die Schärtenwand-Verschneidung und die Schärtenspitze sind der Einstieg in die alpine Mehrseillängen-Kletterei. Die fünf bzw. sechs Seillängen im III. Grad verlaufen ausschließlich im positiv geneigten oder senkrechten Gelände und die Wegfindung ist einfach. Die Touren sind vollständig mit Haken gut gesichert.
Kletterwoche in den Sommerferien
Die Kletterwoche findet vom 13. bis 19. Juli 2025 statt. Das Kursentgelt beträgt 110 €
für DAV-Mitglieder und 80 € für Junioren bis 24 Jahre. Die Hüttenübernachtung (15 €/
12 € je Nacht) auf der Blaueishütte mit Halbpension (37 € je Tag) sowie Getränke bezahlen die Teilnehmer selbst vor Ort.
Interessierte Kletterer melden sich wegen der Hüttenbuchung und der An- und Abreise bis zum 20. Dezember 2024 bei: