Dauer | 4 Stunden |
Voraussetzungen | Erfahrung im Sportklettern (Vorstieg) mit dem Ziel einfache Mehrseillängenrouten zu klettern |
Mindestalter | 16 Jahre |
Kurstermine | nach Ankündigung unter Aktuelles/Terminliste bzw. Absprache (Kernzeiten der Kurse sind zwischen Mai und Juli) |
Teilnehmer | 2 bis max. 4 pro Ausbilder |
Durchführung / Ausbilder | Bernd Limbach, Trainer C Bergsteigen |
Preis | 25,- € für DAV-Mitglieder inkl. Leihmaterial |
Ziel
Das Ziel dieses Kurses ist, einfache, komplett gebohrte Mehrseillängenrouten begehen zu können und das häufig vorhandenen „Halbwissen“ im Bereich Standplatzbau durch solides Fachwissen zu ersetzen. Der Fokus des Kurses liegt auf einem sicheren und schnellen Standplatzbau nach der heutigen Lehrmeinung.
Inhalte
- Knotenkunde (Mastwurf, Halbmastwurf, Schleifknoten)
- Seilkommandos
- Materialkunde
- Grundsätze der Standplatzgestaltung (Übersichtlichkeit, Sicherheit, …)
- Aufbau eines Standplatzes an 1 oder 2 vorhandenen Fixpunkten, Reihenschaltung
Standplatz mit Kletterseil & Standplatzschlinge - Abseilstand
- Körpersicherung / Fixpunktsicherung (Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile)
Begleitende Literatur
- Ausgewählte Inhalte aus dem Alpinlehrplan 5
Verlag: BLV Buchverlag; Auflage: 5 (6. Oktober 2016)
ISBN-10: 3835416219
ISBN-13: 978-3835416215
Weitere Infos erhalten Sie bei:
Bernd Limbach | Trainer C Bergsteigen | Bernd.Limbach[ät]alpenverein-beckum.de | Tel. 0173/903 1438 |
Jens Kirschke | Trainer C Bergsteigen | Jens.Kirschke[ät]alpenverein-beckum.de |