Bericht der Mitgliederversammlung 2024

Text: Michaela Dittrich/Manfred Kolkmann, Fotos: Michaela Dittrich/Frank Lissek

Thomas Roßbach leitete die Versammlung.

Thomas Roßbach leitete die Versammlung.

Freitag, den 12. April 2024 um 19 Uhr trafen sich die Mitglieder unserer Sektion im Landgasthaus Brand in Beckum-Vellern.
Die Jahreshauptversammlung wurde in ­angenehmer Atmosphäre von dem 1. Vor­sitzenden Thomas Roßbach eröffnet. Die ­anwesenden Mitglieder wurden begrüßt und über die Tagesordnungspunkte und die wichtigen Details der diesjährigen Sitzung informiert. Besonders erfreulich war 2023 die Entwicklung der Mitgliederzahl. Sie stieg um 10 % auf 2.315 Mitglieder.
Es folgten die Jahresberichte der verschiedenen Gruppen mit Ausblick auf das Jahr 2024.

Rad und Wandern mit Genuss
Lydia Kaatz gab einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten ihrer Gruppe, in der sowohl (mehrtägige wie auch eintägige) Radtouren als auch Wanderungen auf dem Programm standen. Da für dieses Jahr noch kurzfristig geplante Radtouren anstehen, sollten Interessierte sich im Veranstaltungskalender auf unserer Internetseite informieren.

Klettergruppe Breitensport
Ziemlich rege ging es auch bei der Klettergruppe Breitensport zu, und zwar sowohl an der eigenen Kletteranlage als auch bei den mehrtägigen Klettertouren in den Alpen, wie von Siegfried Räcke berichtet wurde.

Wandergruppe
Zwischen 40 und 50 Personen nahmen in der Regel an den monatlichen Tageswanderungen teil, erläuterte Iris Jungbluth in ihrem Rückblick. Aber auch die angebotenen Mehrtagestouren und die Wanderwochen mit Flug waren gut ­ausgelastet. Dann gab es einen Ausblick auf die für 2024 anstehenden Wanderreisen, wobei eine Anmeldung nicht mehr überall möglich ist.

Marius Knepper

Marius Knepper

JDAV (Jugendgruppe im DAV Beckum)
Recht aktiv ging es auch in den Jugend­gruppen zu mit Wettkämpfen, Radtouren, verschiedenen Kletterzielen draußen und drinnen sowie Bau von Insektenhotels, wie ­Marius Knepper mitteilte, der sich auch über die großartige ­Unterstützung seiner ­Kollegen/-innen freute und sich bei ihnen ­bedankte.

Ausbildung in der Sektion
Stetige Ausbildung und auch Fort- bzw. ­Weiterbildung sind ein wichtiger Eckpfeiler, um weiterhin ein gutes Angebot sowohl im Kletter- als auch im Wanderbereich bereitstellen zu können. Dies machten 8 Mitglieder in 2023 und auch für 2024 sind wenigstens 10 Ausbildungen geplant, gab Max Hegemann bekannt. Damit ist unsere Sektion schon ganz gut aufgestellt.

Familienklettergruppe
Das Familienklettern in einer Gruppe von kletterbegeisterten Eltern und Kindern wird gut angenommen. Man trifft sich regelmäßig am 2. Samstag eines jeden Monats (14 Uhr Beginn und Ende offen). Zusätzliche Klettertreffen zwischen diesen Terminen werden mit ein paar Tagen Vorlauf auf Basis der ­Wetterprognose angekündigt. Für Frühjahr und Sommer sind auch schon einige Aktivitäten geplant.

Kletteranlage – Vandalismus
Siegfried Räcke berichtete zunächst von einem enormen Zuwachs der Jahreskarteninhaber innerhalb der letzten drei Jahre auf mittlerweile über 450.
Dann erzählte er von zwei Vandalismusfällen über den Jahreswechsel: In der Nacht vom 30. auf den 31. Dezember 2023 wurde durch Vandalismus unsere Kletteranlage erheblich beschädigt. Unter anderem versuchten die Täter, durch das Dach in die Materialhütte zu gelangen. Dabei wurde so einiges in ­Mitleidenschaft gezogen. Der Polizei wurde der Vorfall angezeigt.
Und nach einer Woche gab es einen zweiten Einbruch: Am Sonntagvormittag, den 7. Januar 2024 wurde an unserer Kletteranlage im Aktivpark Phoenix durch aufmerksame Beobachter ein erneuter Vandalismusschaden mit Beschä­di- gungen am Materialhaus und auch an ­Teilen der Klettertürme festgestellt und den Verantwortlichen gemeldet. Erneut ist Anzeige bei der Polizei erstattet worden.
Dank der vielen Helfer konnte der Schaden aber schnell behoben werden – ein Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben!


Arbeitsgruppe Leutasch

Für den kurzfristig verhinderten Wegereferenten Uwe Conrad übernahm Thomas Roßbach die Zusammenfassung über den Arbeitseinsatz vom 26. bis 30. Juni 2023 mit sechs Teilnehmern und 285 geleisteten ­Arbeitsstunden.

Belegung der Weidmannsruh
Hüttenwart Peter ­Becker äußerte sich zu den Übernachtungszahlen in 2023, und zwar waren das insgesamt 1.548. Für 2024 ­stünden nur noch acht freie Wochenenden zur Verfügung.
Den Ablauf zur Errichtung einer Zisterne ­verdeutlichte er mit zahlreichen Bildern.

Solide Finanzlage
Schatzmeister Hubert Stövesand berichtete über die finanzielle Lage des Vereins.
Das Vereinsjahr 2023 endete mit einem Überschuss in Höhe von 19.019,84 Euro bei Einnahmen von 276.694,76 Euro und Ausgaben von 257.674,92 Euro.
Die Guthaben am Jahresende betrugen 110.698,34 Euro. Dem standen Verbindlichkeiten in Höhe von 134.160,00 Euro gegenüber.
Für die beiden Rechnungsprüfer sprach Ludger Bücker über die intensive Prüfung der Unterlagen und dass alles einwandfrei geführt gewesen sei, sodass eine Entlastung des Vorstands beantragt wurde, die auch einstimmig von den Mitgliedern erteilt wurde.
Der Haushaltsplan 2024 mit einem Volumen von 267.620,00 Euro wurde einstimmig verabschiedet.

Mitgliederehrung

Mitgliederehrung

Ehrungen für langjährige DAV-Mitgliedschaft
In diesem Jahr wurden wieder alle treuen DAV-Mitglieder in einem festlichen Rahmen geehrt. Die Mitglieder, die seit 25, 40 und 50 Jahren dem DAV die Treue halten, wurden nach einem kurzen Grußwort von Thomas Roßbach namentlich erwähnt und anschließend erfolgten die einzelnen Ehrungen durch Thomas Roßbach und Jürgen Brexler.
Den Mitgliedern, die nicht anwesend sein konnten, werden Urkunde und Ehrennadel zugesandt.

Jürgen Brexler

Jürgen Brexler

Verabschiedung von Jürgen Brexler
Da es unseren bisherigen 2. Vorsitzenden Jürgen Brexler kürzlich privat an den Bodensee gezogen hat und er uns deshalb nicht mehr für eine aktive Vereinsarbeit zur ­Verfügung steht, wurde seine langjährige Ehrenamtsarbeit bei der Mitglieder­versammlung besonders hervorgehoben und durch einen Applaus der Anwesenden honoriert. ­
Deshalb würdigte Thomas Roßbach seine Verdienste um die Sektion (Initiator der ­Familiengruppenarbeit, 1. Leiter der Fami­liengruppe, 2. Vorsitzender 2007–2024, ­Führung der Weidmansruh in der Wirtschaftlichkeit, Umsetzung Bau neuer Kletterturm) auch mit der Ehrenmitgliedschaft in der ­Sektion ­Beckum. Ein Dank von Herzen!
Ohne die Bereitschaft und das Engagement von Jürgen Brexler, sich für andere und den Verein einzusetzen sowie für die vielen ­Projekte und Initiativen, die von ihm ins Leben gerufen worden sind, wäre vieles nicht realisierbar gewesen.
Mit gerührten Worten bedankte sich der ­Geehrte und wünschte der Sektion auch in ­Zukunft alles Gute.

Satzungsänderung
Aus rechtlichen Gründen müssen einige kleine Veränderungen an unserer Vereinssatzung vorgenommen werden, die Thomas Roßbach den Anwesenden erläuterte und den Vorschlag anschließend zur Abstimmung brachte. Die Änderungen wurden von der Versammlung genehmigt und damit die Satzungsänderung beschlossen.

Wahlen von neuen Ehrenamtlichen
Zwei Ehrenamtliche wurden in folgende ­Positionen gewählt: 2. Vorsitzender und ­Referentin für Öffentlichkeitsarbeit.
Thomas Roßbach schlug für die Position der Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Michaela Dittrich vor und für das Amt des 2. Vorsitzenden Tobias Grote.
Beide Vorschläge wurden kurz erörtert und beide haben sich bei der Mitgliederversammlung vorgestellt. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, wurde die Abstimmung per Akklamation durchgeführt. Beide wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt.

Bäume pflanzen für den Klimawandel
Unser Naturschutzreferent Oliver Schmidt-Formann berichtete von einer geplanten Pflanzaktion von 100 Bäumen zum 100-jährigen Vereinsbestehen im kommenden Jahr.

Neuer Mitgliedsbeitrag ab 2025
Die Erhöhung der Verbandsbeiträge machte auch die Anpassung unserer Beiträge ­notwendig.
Die Mitgliederversammlung folgte hier dem Vorschlag des Vorstands ohne Gegenstimme.

100-jähriges Vereinsbestehen 2025
Zum Ende der Versammlung gab es noch einen kurzen Überblick über die für das ­Jubiläumsjahr geplanten Veranstaltungen. Genaue Informationen und Termine werden im Wintersektionsheft und auf unserer Webseite ab November 2024 veröffentlicht.